Press Release

QVC Umfrage deckt auf: Deutsche stehen Food-Trends ambivalent gegenüber

Ernährung und Essen sind Spiegel der Gesellschaft. Kochzeitschriften und Gesundheitsmagazine beleuchten regelmäßig den Zusammenhang von Ernährung, Wohlbefinden und Vitalität und das BMEL widmet dem Thema Ernährungsverhalten sogar jährlich einen „Ernährungsreport". Doch jenseits von harten Fakten – was denken die Deutschen wirklich über aktuelle Ernährungstrends? Dies hat QVC in einer repräsentativen Umfrage mit dem Marktforschungsinstitut YouGov* herausgefunden.

Düsseldorf, 12. Januar 2017 – Repräsentative QVC Umfrage zu „Ernährungstrends und Kochvorlieben“ der Deutschen enthüllt:

  • Alles außer vegan – Ein Drittel der Deutschen ist vom Vegan-Trend genervt
  • Die Deutschen wollen keine gut gemeinten Ernährungstipps – sie brauchen mehr Zeit zum Kochen
  • Zu viele Köche – Ratschläge vom Star-Koch in der heimischen Küche unerwünscht
  • In einem Viertel der deutschen Haushalte wird täglich selbst gekocht

Ernährung und Essen sind Spiegel der Gesellschaft. Kochzeitschriften und Gesundheitsmagazine beleuchten regelmäßig den Zusammenhang von Ernährung, Wohlbefinden und Vitalität und das BMEL widmet dem Thema Ernährungsverhalten sogar jährlich einen „Ernährungsreport“. Doch jenseits von harten Fakten – was denken die Deutschen wirklich über aktuelle Ernährungstrends? Dies hat QVC in einer repräsentativen Umfrage mit dem Marktforschungsinstitut YouGov* herausgefunden.

Deutsche besonders von Veganismus und Paleo-Diät genervt

Knapp ein Viertel der Deutschen (28 Prozent) steht den vielfältigen Trends in puncto Ernährung aufgeschlossen gegenüber. Dabei sind es insbesondere die Frauen (31 Prozent) und die jüngeren Deutschen im Alter von 18 bis 24 Jahren, die offen für die Ernährungstrends sind.  Ein Drittel der Befragten (35 Prozent) betrachtet allerdings den Veganismus argwöhnisch. Den kompletten Verzicht auf tierische Produkte in der Ernährung und im Lebensstil lehnen Männer dabei deutlich stärker ab als Frauen (40 versus 31 Prozent). Abgeschlagen, aber immerhin auf Platz 2 der nervigen Essenstrends, rangiert die Paleo-Diät mit 11 Prozent. Die auch als „Steinzeitdiät“ bezeichnete Ernährungsform soll mit naturbelassenen, rohen und unverarbeiteten Produkten eine ideale Nährstoffversorgung bieten. Das rohe Essen scheint Frauen (14 Prozent) weniger zuzusagen als Männern (9 Prozent). Superfood, wie Goji-Beeren oder Acai, dem zum Teil übernatürliche Gesundheitsvorteile zugeschrieben werden, wird nur von 6 Prozent der Befragten skeptisch gesehen. Der tägliche Smoothie gehört bei vielen quasi schon zum „guten Ernährungston” – lediglich 4 Prozent der Deutschen empfinden das Trendgetränk als nervig. Auch an Trends wie Low Fat (2 Prozent) oder Clean Eating (2 Prozent) stört sich nur eine verschwindende Minderheit.

Gesundes Kochen: Prominenter Rat ist hier nicht gefragt

Kochsendungen und Fernsehköche haben einen festen Platz im TV-Programm und erfreuen sich großer Beliebtheit.  Aber wenn es um das gesunde Kochen in der eigenen Küche geht, geben 28 Prozent der Deutschen an, dass sie sehr gut ohne die Tipps von einer Auswahl aus Promiköchen auskommen. Mit 30 Prozent Ablehnung sind die Männer selbstsicherer als die Frauen (25 Prozent), wenn das Thema „gesundes Kochen“ aufkommt. Wenn überhaupt, würden sich 13 Prozent der Deutschen gerne mal ein paar Ratschläge von Jamie Oliver anhören, dicht gefolgt von Tim Mälzer (11 Prozent). Von den TV-Köchen Horst Lichter und Steffen Henssler erwarten je 8 Prozent der Befragten anscheinend eher Witze und coole Sprüche als gesunde Kochratschläge.

Selbst kochen? Ja, gerne – aber ohne Zeitdruck und ohne Abwasch

Häufig günstiger und auch viel gesünder als das Essen auswärts ist das Kochen daheim. Es ist zudem die beste Alternative, um den Fett- und Zuckerfallen vieler Fast-Food sowie Fertig- und Tiefkühlprodukte zu entgehen. Mehr als ein Viertel der Deutschen (27 Prozent) geben an, bereits täglich selbst zu kochen oder vom Partner bekocht zu werden. Weitere 22 Prozent sagen, dass sie gern zum Kochlöffel greifen würden, wenn sie mehr Zeit hätten. Neben der zeitlichen Komponente sind auch Kreativität und Gemeinsamkeit weitere gute Anreize für das Kochen in den eigenen vier Wänden: 9 Prozent der Deutschen motivieren inspirierende Rezepte und 8 Prozent die Aussicht auf die gemeinsame Mahlzeit mit Freunden und Familie. Einige Deutsche brauchen nur das richtige Umfeld zur Motivation: Für 7 Prozent wäre das Kochen in einer Designerküche ein Anreiz. Einfacher zu erfüllen ist der Wunsch von weiteren 6 Prozent: Allein die Aussicht darauf, dass Familie oder Freunde Abwasch erledigen, kann den netten Kochabend daheim retten!

*Repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitutes YouGov im Auftrag des digitalen Handelsunternehmen QVC unter 2.053 Deutschen, CAWI (Computer Assisted Web Interview) im Zeitraum vom 29.11.-1.12.2016

Contact

QVC Handel S.à r.l. & Co. KG | Abt. Brand & Communications
Telefon: 0211/30075754
Email: presse@qvc.com

About QVC

Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. verbindet das Beste aus Shopping, Unterhaltung und Gemeinschaft, um ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Dabei nimmt QVC Kunden in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein immer wieder neues Sortiment aus bekannten Marken und neuen Produkten aus den Bereichen Home und Fashion sowie Beauty, Technik und Schmuck. Auf dieser Reise entstehen durch Live-Dialoge, begeisternde Geschichten, interessante Persönlichkeiten und einen ausgezeichneten Service enge Kundenbeziehungen.

Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation (NASDAQ: QVCA, QVCB) beschäftigt QVC Inc. über 17.700 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 15 Fernsehkanälen, die mehr als 360 Millionen Haushalte erreichen, sieben Internetauftritten und 195 Social-Media-Präsenzen.

Seit Oktober 2015 ist auch zulily ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation, das jeden Tag mit besonderen Angeboten für die ganze Familie überrascht. Das 2010 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Seattle, USA. Laut „Internet Retailer“ ist die QVC Gruppe (inkl. QVC und zulily) die Nummer 8 unter den Versandhändlern weltweit. In Deutschland zählt QVC zu den erfolgreichsten und renditestärksten digitalen Handelsunternehmen im Markt und beschäftigt rund 3.100 Mitarbeiter an den Standorten Düsseldorf, Hückelhoven, Bochum und Kassel.

Downloads

More
Load more (+215)
You are now going to be redirected to