Viele Deutsche können sich beim Shopping Beratung durch Roboter vorstellen
Düsseldorf, 06. Juni 2017 – Nach Herzenslust durch ein Shoppingcenter bummeln, Lieblingsstücke auswählen und all das ohne physisch anwesend zu sein: Was im Gaming-Bereich längst Realität ist, wird auch die Shoppingwelt von morgen prägen: Augmented und Virtual Reality. Und das Interesse in Deutschland ist groß – besonders bei jüngeren Konsumenten. Das zeigt die Zukunftsstudie, für die das digitale Handelsunternehmen QVC gemeinsam mit Trendbüro Hamburg und TNS Infratest über 1.000 Menschen in Deutschland zum Shopping der Zukunft befragt hat. So kann sich jeder Vierte (26 Prozent) der Generation Y (16 bis 30 Jahre) sehr gut vorstellen, virtuelle Einkaufswelten, die mittels Brille betreten werden, zu nutzen.
Shoppingtag der Zukunft: Im Chat statt „Face to Face“
Bemerkenswert: Freunde und Familie bleiben als Ratgeber relevant. Ob sie beim Shoppen live an unserer Seite oder tausende Kilometer entfernt sind, spielt allerdings kaum eine Rolle. Jeder fünfte Deutsche
(19 Prozent) und rund ein Viertel der Generation Y malt sich schon heute aus, künftig „gemeinsam im Online-Chat oder in der virtuellen Realität shoppen zu gehen“. Dank neuer technischer Möglichkeiten verändert sich jedoch nicht nur die Art, wie wir in Zukunft shoppen, sondern auch die Rolle des klassischen Verkäufers. Die QVC Zukunftsstudie zeigt: Er erhält zunehmend Konkurrenz von digitalen Assistenten. So hätte rund jeder vierte Deutsche (23 Prozent) nichts dagegen einzuwenden, in Zukunft eine Beratung durch Computer, Avatare, Holografien oder Roboter zu nutzen – vorausgesetzt der Service stimmt. Jeder Zweite (48 Prozent) stimmt dem Statement zu: „Wenn der Service gut und freundlich ist, ist mir egal, ob dahinter ein Computer oder ein Mensch steckt.“
Trotz Digitalisierung geht nichts ohne menschliche Nähe
Avatare simulieren Menschlichkeit, Augmented und Virtual Reality schaffen neue Räume für Interaktion – parallel zur Technologisierung und Robotisierung wächst unter den Deutschen der Wunsch nach echten Erfahrungen. Der QVC Zukunftsstudie zufolge ist sich die große
Mehrheit (77 Prozent) über alle Generationen hinweg einig: „Gerade weil so viel in Zukunft virtuell abläuft, werden Erlebnisse in der realen Welt umso wertvoller.“ Für Trendforscher und Studienleiter Professor Peter Wippermann ein spannendes Ergebnis, denn es zeigt: „Je stärker wir in virtuelle Welten eintauchen, desto wichtiger wird menschliche Nähe.“ Ein Aspekt, von dem Handelsunternehmen und Marken profitieren können, schätzt Mathias Bork, CEO von QVC Deutschland: „Händler müssen für das Shopping 2036 Erlebniswelten schaffen, die den Konsumenten emotionale Erfahrungen bieten.“ Und er fügt hinzu: „QVC hat hier sicherlich einen Vorsprung. Denn mit unserem TV-Programm und den Live-Dialogen setzen wir bereits seit 20 Jahren und mittlerweile über alle Kanäle hinweg auf interaktive Kommunikation. Durch und durch digital, aber mit echten Menschen, spannenden Persönlichkeiten und interessanten Geschichten.“
Contact
Telefon: 0211/30075754
Email: presse@qvc.com
About QVC
QVC übertrifft die Erwartungen aller, die mit uns in Kontakt kommen, indem wir die Freude am Entdecken mit der Kraft von Beziehungen verbinden. Jeden Tag nimmt QVC Kunden in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig wandelndes Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und frischen neuen Produkten – aus den Bereichen Home und Mode bis hin zu Beauty, Elektronik und Schmuck. Auf dieser Reise verbinden wir Kunden durch interessante Persönlichkeiten, mitreißende Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 15 Fernsehkanälen, die mehr als 360 Millionen Haushalte erreichen, sieben Internetauftritten und 195 Social-Media-Präsenzen.
QVC ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation und gehört zur QVC Group Aktie (NASDAQ: QVCA, QVCB). QVC, Q, und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 15 Fernsehkanälen, die mehr als 360 Millionen Haushalte erreichen, sieben Internetauftritten und 195 Social-Media-Präsenzen.
QVC ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation und gehört zur QVC Group Aktie (NASDAQ: QVCA, QVCB). QVC, Q, und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.