Press Release

Für personalisierte Produkte würden viele Deutsche ihre Daten hergeben

Von der Farbe bis zur Passform – die Mehrheit der Deutschen (74 Prozent) findet Produkte wichtig, die genau ihren Bedürfnissen entsprechen. Ein Wunsch, für den viele bereit sind, ihre persönlichen Daten herzugeben. Besonders Männer sind hier freigiebig. Das geht aus der QVC Zukunftsstudie „Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?“ hervor. Sie zeigt auf, wie die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen könnte – und was die Deutschen davon halten.

Düsseldorf, 5. Juli 2017 – Wochenlang nach einer gut sitzenden Jeans suchen, davon sind viele Deutsche schlichtweg genervt. Das zeigt die Zukunftsstudie, für die das digitale Handelsunternehmen QVC gemeinsam mit Trendbüro Hamburg und TNS Infratest über 1.000 Menschen in Deutschland zum Shopping der Zukunft befragt hat. Demnach ist für 74 Prozent der Befragten der wichtigste Faktor beim Einkaufen, dass die Produkte genau ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen – von der Farbe bis zum Körpermaß. Auffällig: Dabei sind Frauen mit 81 Prozent Zustimmung deutlich anspruchsvoller als Männer (68 Prozent).

Was nicht passt, wird passend gemacht

Geht der Trend also hin zu personalisierten Produkten, die direkt und sofort im Laden produziert werden – etwa Jeans nach Maß? Mit großer Wahrscheinlichkeit sogar. Denn fast jeder dritte Deutsche (31 Prozent) kann sich das schon heute sehr gut vorstellen. Entsprechende Körperscanner und 3D-Drucker gibt es bereits. „Die Medizin verabreicht mittlerweile auf die DNA angepasste Medikamente. Es ist völlig klar, dass in Zukunft jede Kleidung haargenau auf unsere Körper angepasst sein wird“, schätzt Start-up-Experte Michael Schuster das Modell der personalisierten Produkte in der Studie ein. So gehe es beim Einkaufserlebnis in Zukunft nicht mehr um die Breite und Fülle des Angebots, sondern darum, welche Parameter es gebe, um ein Produkt auf den Käufer anzupassen. Und was bedeutet das für den Handel? „Individualisierung ist einer der wichtigsten Megatrends. Was in der Kommunikation begann, hat jetzt den Handel erreicht“, sagt Trendforscher und Studienleiter Professor Peter Wippermann. „Übermorgen bestimmen persönliche Daten die Produktion. Aus Konsumenten werden Prosumenten. Sie werden mit ihren Wünschen die Herstellung steuern.“

Datenschutz war gestern

Je individueller das Produkt, desto mehr Informationen braucht der Hersteller. Was unweigerlich miteinander verknüpft ist, scheint kein Problem zu sein für die deutschen Verbraucher. Viele sind bereit, im Tausch – etwa gegen die perfekte Jeans – ihre persönlichen Daten herzugeben. Dabei zeigen sich Männer deutlich freigebiger. Rund die Hälfte (49 Prozent) stimmt laut der Zukunftsstudie diesem Statement zu: „Für Produkte, die zu 100 Prozent zu mir passen, bin ich auch bereit, meine Daten herzugeben“. Dem stimmt hingegen nur jede dritte Frau zu (33 Prozent). Unterschiede zeigen sich hier auch zwischen den Generationen. Ist rund jeder Zweite der Generation Y (16 bis 30 Jahre) bereit, mit Daten zu zahlen, sind es nur 37 Prozent der Generation X (31 bis 45 Jahre).

Contact

QVC Handel S.à r.l. & Co. KG | Abt. Brand & Communications
Telefon: 0211/30075754
Email: presse@qvc.com

About QVC

QVC übertrifft die Erwartungen aller, die mit uns in Kontakt kommen, indem wir die Freude am Entdecken mit der Kraft von Beziehungen verbinden. Jeden Tag nimmt QVC Kunden in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig wandelndes Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und frischen neuen Produkten – aus den Bereichen Home und Mode bis hin zu Beauty, Elektronik und Schmuck. Auf dieser Reise verbinden wir Kunden durch interessante Persönlichkeiten, mitreißende Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.

Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 15 Fernsehkanälen, die mehr als 360 Millionen Haushalte erreichen, sieben Internetauftritten und 195 Social-Media-Präsenzen.

QVC ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Liberty Interactive Corporation und gehört zur QVC Group Aktie (NASDAQ: QVCA, QVCB). QVC, Q, und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.

Downloads

More
Load more (+215)
You are now going to be redirected to